Am kommenden Donnerstag, den 11.7.2019, veranstaltet das Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie (ehemals Max-Planck-Institut für Ornithologie) ein Kontaktstudium über das Thema „Tierwanderung – heute und in Zukunft“.
Wir können nun kurzfristig 10 Plätze an die Öffentlichkeit vergeben. Bei den Seminarvorträgen wird ein interessanter Einblick in die vielfältigen Projekte des Instituts gegeben.
Programm Kontaktstudium Biologie 11.7.2019
Beginn: 13:30 im Seminarraum
Ort: Max-Plank-Institut für Verhaltensbiologie, am Obstberg 1, 78315 Möggingen
13:30 Animaltracker & MaxCine: MaxCine ist ein Ort, an dem die Öffentlichkeit über Führungen, Vortragsreihen, Fortbildungen, Schülerworkshops, Ferienaktivitäten und ein kleines Medienhaus mitten in die Wissenschaft des Max-Planck-Institut für Ornithologie (MPIO) integriert wird. Mit dem mehrjährigen Projekt „MaxCine, should I stay or should I go?“ wird SchülerInnen aus verschiedenen europäischen Ländern die Möglichkeit gegeben, in direkter Zusammenarbeit mit den WissenschaftlerInnen am Max-Planck-Institut für Ornithologie (MPIO) und anderen außerschulischen Lernorten, Forschung zu erleben.
14:00 Katzenprojekt: Katzen sind Raubtiere, das wissen wir alle. Aber wie viele Wildtiere und welche Arten sie wirklich jagen wollen wir nun mit hochaufgelöster GPS Telemetrie herausfinden.
14:30 Dr. Andrea Flack: Junge Störche wandern in Gruppen gen Süden. Wer die Richtung vorgibt, wie die Vögel während des Fluges interagieren und warum Störche derselben Gruppe letztlich an unterschiedlichen Orten überwintern, koennen wir jetzt mittels moderner GPS-Technologie ermitteln.
15:00 Pause
15:30 Dr. Nora Carlson: Title: ‘do starlings coordinate group movement using calls?’Abstract: Many social species move together as a group and while some likely use visual cues to keep track of others and make collective decisions, many others may use sound. Many flocking bird species are very noisy and the calls they make are thought to be used to help stay connected to one another. However, few studies have been able to look at how individuals use these calls to stay together. My research aims to determine how individuals use calls to coordinate group movement decisions, such as departing to a foraging patch, and how the environment may affect this behaviour. Using fine-scale 3D visual and acoustic tracking technology we can link calls to individuals and see how they influence movement decisions.
16:00 Dr. Dina Dechmann: Eidolon: Der Palmenflughund ist die einzige afrikanische Flughundart die, wie sonst Vögel, über lange Strecken zieht. Wir untersuchen was diese Migration antreibt und sie es sich auf ihre Funktion als Bestäuber und Samenausbreiter auswirkt.
16:30 Amseln ohne Grenzen: Wie viele andere Singvogelarten, zeigen Amseln (Turdus merula) entlang eines geografischen Gradienten Änderungen ihrer Überwinterungsstrategien und saisonalen Rhythmik. Diese unterschiedlichen Strategien reichen von Überwintern am Standort über Teilzug bis zu einer vollständigen Migration der Population.Um die Evolution und Kontrolle des Vogelzugs vollständig zu verstehen, führen wir phänotypische Experimente mit Amselpopulationen unterschiedlicher Überwinterungsstrategien aus ganz Europa und Russland sowohl im Labor als auch im Feld durch, um die genetischen, entwicklungsbiologischen und Umwelteinflüsse zu entschlüsseln.
Bei Interesse, an diesem exklusiven Seminar teilzunehmen, wird um eine e-mail an infomaxcine@ab.mpg.de gebeten, mit Anzahl und Namen der Teilnehmer. Zu beachten ist, dass die Teilnahme auf die ersten 10 Zuschriften begrenzt ist.